Die nächsten Veranstaltungen:


Pilzwanderung bei Zieglreuth
Datum / Zeit: Sonntag, der 24.9.2023 14:00 Referent: Alois Zechmann, Passau Ort: Passau-Zieglreuth, Wendeplatte bei der Endstation der Stadtbuslinie 2
Der Experte präsentiert kulinarische und ökologische Höhepunkte der heimischen Pilzwelt. - Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Haus am Strom.


Autochthone Pflanzen. Was steckt dahinter?
Datum / Zeit: Donnerstag, der 12.10.2023 19:00 Referent: Dr. Willy Zahlheimer, Passau Ort: Passau, Café Museum (Bräugasse 17), Veranstaltungsraum
Die naturgemäße und zugleich naturdienliche Begrünung und Gestaltung erfordert neben der Beschränkung auf heimische Arten die Berücksichtigung der Herkunft des Saat- und Pflanzguts. Speziell ins Auge gefasst wird hierbei der Passauer Raum.



Die letzten Veranstaltungen:


Einzellige Lebewesen, verborgene Gestalten des Mikrokosmos
Datum / Zeit: 14.9.2023 19:00 Referent: Klaus Macknapp, Passau Ort: Passau, Gasthof Aschenberger, Donaustraße 23 (B 388 westlich der Zahnradfabrik)
Eindrucksvolle Einblicke in die Vielfalt der winzigen, aber oft überaus wichtigen Einzeller anhand mikroskopischer und Rasterelektronen-mikroskopischer Aufnahmen.


Patient Erde
Datum / Zeit: 1.9.2023 19:00 Referent: Dr. Andreas Segerer (Biodiversitätsforscher an der Zoologischen Staatssammlung Mkünchen) Ort: Passau, Gasthof Aschenberger, Donaustraße 23 (B 388 westlich der Zahnradfabrik)
Der ökologische Zustand der Erde ist besorgniserregend. Die Situation, ihre Ursachen und denkbare Auswege werden erörtert.


Nachtfalterleuchten im österreichischen Kösselbachtal
Datum / Zeit: 14.7.2023 20:30 Referent: Dr. Rudolf Ritt, Hauzenberg Ort: Höllmühle bei Unteresternberg, Eingang ins Kösslbachtal

Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Naturschutzbund Oberösterreich und dem Verein Naturschutz OÖ Schärding.

Parkmöglichkeiten (begrenzt!) an der Nibelungenstraße Richtung Engelhartszell und an der Abzweigung Richtung Esternberg



Exkursion Tagfalter. Eine Wanderung in den Donauleiten
Datum / Zeit: 3.6.2023 14:00 Referent: Dr. Rudolf Ritt, Hauzenberg Ort: Jochenstein, Parkplatz beim Haus am Strom
Die Donauleiten sind eines der Gebiete, die bislang schmetterlingsreich geblieben sind. Der Insektenexperte kann aber auch bei ungünstigerem Wetter sehr viel Interessantes bieten. - Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Haus am Strom. - Geländeschuhwerk sinnvoll.


Der Lyzeumsprofessor Dr. Karl Stöckl - global aktiv, lokal vernetzt
Datum / Zeit: 11.5.2023 19:00 Referent: Torsten Bendl, Regensburg Ort: Passau, Café Museum (Bräugasse 17), Veranstaltungsraum
Der 1873 in Eichstätt geborene und 1959 in Regensburg gestorbene Physiker lehrte von 1904 bis zum 1. Weltkrieg am Lyzeum Passau. Sein besonderes Interesse galt der Astronomie. Der Referent verfasste seine Masterarbeit über den rührigen Wissenschaftler.


Exkursion zur Moosflora im Ilztal
Datum / Zeit: 16.4.2023 14:00 Referent: Martin Mall, Passau Ort: Passau - Hals, Gasthof Zur Triftsperre
Mit Schwerpunkt auf den Auenbereichen der Ilz führt der Referent in die Moosflora ein, die im zeitigen Frühling besonders üppige entwickelt ist. - Lupe sinnvoll.


Das Verschwinden der Insekten ... und was wir dagegen tun können.
Datum / Zeit: 13.4.2023 19:00 Referent: Walter Sage, Kirchdorf a. Inn Ort: Passau, Café Museum (Bräugasse 17), Veranstaltungsraum
Der Schmetterlingsexperte berichtet über HIntergründe des Insektensterbens, auch mti regionalem Bezug. - Gemeinschaftsveranstaltung mti dem Haus am Strom.


Aktuelles aus der botanischen Durchforschung des Passauer Raumes
Datum / Zeit: 30.3.2023 19:00 Referent: Dr. Willy Zahlheimer, Passau Ort: Passau, Café Museum (Bräugasse 17), Veranstaltungsraum
Nach der um 18 Uhr beginnenden Jahreshauptversammlung behandelt ab 19 Uhr der Referent eine Auswahl wichtiger Entdeckungen der letzten Kartiersaison und informiert über Aktuelles aus der floristischen Szene.


Totholz ist Leben - über die Bedeutung von Totholz im Wald und in der Feldflur
Datum / Zeit: 9.3.2023 19:00 Referent: Sebastian Zoder, Ortenburg Ort: Passau, Café Museum (Bräugasse 17), Veranstaltungsraum

Ein Viertel der Käferarten Mitteleuropas leben an oder im Holz. Auch viel ander Organismen sind auf diese Ressource angewiesen.

- Über weitere Veranstaltungen informiert unser Faltblatt




Von Springspinnen und verborgenen Welten
Datum / Zeit: 9.2.2023 19:00 Referent: Lukas Haselberger Ort: Passau, Café Museum (Bräugasse 17), Veranstaltungsraum

Der Referent widmet sich der Kleinlebewelt im Nationalpark Bayerischer Wald und stellt vor allem Springspinnen, Köfer und Pilze anhand gekonnter Makrofotografien vor.-

- Über weitere Veranstaltungen informiert ein Faltblatt


Weiches Lungenkraut (Pulmonaria mollis ssp. mollis) Glanzmoos(Hookeria lucens) Kirschroter Saftling (Hygrocybe coccinea) Zieralgen Äskulapnatter (Elaphe longissima) Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
Admin