Veröffentlichungen des Naturhistorischen bzw. ![]() Mit Ausnahme des jeweils letzten Jahrgangs können sämtliche Artikel als PDF-Dokumente geöffnet und automatisch durchsucht werden. Die Adresse für die alten Jahresberichte (bis 1938) und die beiden "Schriften" des Vereins lautet www.zobodat.at/stable/publikation_series.php?id=20731, die für die Zeitschrift "Der Bayerische Wald" www.zobodat.at/stable/publikation_series.php?id=20729. Die 1858 bis 1938 80 Jahre überstreichenden alten Publikationen sind auch als Pdf-Dateien auf CD für 10 Euro beim Verein erhältlich. ![]() Die einzelnen Beiträge stehen unter www.zobodat.at/stable/publikation_series.php?id=20729 zur Verfügung. Seitens des NNPA liegt die redaktionelle Betreuung der Zeitschrift bei Dr. Rudolf Ritt (Hauzenberg, rudi.ritt@t-online.de), fachlich unterstützt durch Alois Zechmann (Passau). Um Grafik, Layout und Druck des "Bayerischen Waldes" kümmert sich Markus Fehrer (Fa. Fehrer Foto - Grafik - Druck, Obernzell).
EGGER, J. G.: Der Jurakalk bei Ortenburg und seine Versteinerungen. S. 29- 68 HILBER, N.: übersicht der meteorologischen Beobachtungen in Passau während der Jahre 1852 bis 1857 incl. S. 69-80
![]() EGGER, J. G.: Rechenschaftsbericht des naturhistorischen Vereins in Passau für 1859. S. 4-14 1861: Vierter Jahres-Bericht des naturhistorischen Vereins in Passau für 1860. (Dr. J. B. Breßl, Passau)
HILBER, N.: übersicht der meteorologischen Beobachtungen in Passau im Jahre 1860. S. 17-18 EGGER, J. G.: Medizinische Topographie und Ethnographie von Niederbayern. S. 19-166 EGGER, J. G.: Rechenschafts-Bericht über das Vereinsjahr 1860. S. 167-177 EGGER, J. G.: Jahressbericht des naturhistorischen Vereins in Passau über da Vereinsjahr 1861 S. 5-12 EGGER, J. G. & JUNGERMANN, K.: Verzeichnis der niederbayerischen Schmetterlinge und Käfer. S. 66-115 ![]()
HILBER, N.: übersicht der meteorologischen Beobachtungen in Passau während der Jahre 1863 und 1864 nebst einer Zusammenstellung der Barometer und Thermometer Monats Mittel der Jahre 1852 bis 1864 und erläuternden Bemerkungen hiezu. S. 19-28 PRIEM: Barometer- und Thermometer-Stand zu Reisbach während der Jahre 1863 und 1864. S. 29-56 EGGER, J. G.: Medizinische Statistik von Passau. S. 57-194 WöHLER, F: über das Silizium. S. 195-200.
SCHARRER & KEISS: Standorte einiger Pflanzen im Anschluße an Sendtners "Vegetations-Verhältnisse des bayerischen Waldes". S. 61-77 PRIEM, M.: Aufzählung der Gefäßpflanzen, welche von 1854 bis Ende 1867, als im Vilsthale zwischen Reisbach und Frontenhausen, nebst Umgebung vorkommend, von Dr. M. Priem beobachtet wurden. S. 78-103 HILBER, N.: übersicht der meteorologischen Beobachtungen in Passau während der Jahre 1865-1868. S. 105-111 EGGER, J. G.: Klimatische Parallelen. Eine Studie. S. 113-214 [Vergleich zwischen Witterung und Auftreten von Krankheiten]
PRIEM, M.: Addenda & Corrigenda zur Aufzählung der Gefäßpflanzen welch,als im Vilsthale vorkommend, von Dr. M. Priem beobachtet wurden. S. 31-43 HILBER, N.: übersicht der meteorologischen Beobachtungen in Passau während der Jahre 1869 bis 1870. S. 45-48 MOLENDO, L.: Die Laubmoose von Passau. Eine Skizze. S. 49-78 MAYENBERG, J.: Verzeichnis der Bibliothek des naturhistorischen Vereines in Passau. S. 79-95 LORI: Beiträge zur Fauna Niederbayerns.Die Fische in der Umgebung von Passau. S. 97-104 ![]()
MOLENDO, L.: Bayerns Laubmoose. Vorläufige übersicht mit besonderer Rücksicht auf Niederbayern. Abhandlungen, S. 1-278. Noch als Sonderdruck von 1875 vorrätig! MAYENBERG, J.: Aufzählung der um Passau vorkommenden Gefässpflanzen. Beitrag zur Flora Niederbayerns. S. 0-X und 3-114 Miscellen S. 1-4 (am Ende des Berichts); S. 1 fehlt auf CD!
EGGER, J.: Morbiditäts-Statistik von Niederbayern für (Jahr 1877). S. 0-88, Karte und Diagramme im Anhang. HERLEIN: Der Fichten-Borken-Käfer. Dessen Auftreten, Vermehrung und Verbreitung im Bayerischen und im Böhmer-Walde. S. 89-98 LORI, F. A.: Die Süßwasser-Fische von Mittel-Europa von C. Th. E. von Siebold, o. ö. Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie an der Universität München, mit einer Anleitung zum Bestimmen. S. 99-183 (letzte Seiten ohne Nummerierung!)
S. 28: Ueber das Petroleum (PUTZ) S. 30: Ueber den Wanderzug der Vögel (EGGER jun.) S. 32: Ueber die Farben. (BURGL) S. 36: Ueber die Fortpflanzung im Pflanzenreiche (MöLLER) S. 41: Ueber die Einheit der Naturkräfte (HOFMANN) S. 43: Ueber Thermo-Electricität" (WEINBERGER) S. 44: Ueber die bei uns im Handel vorkommenden Getreidearten (WICKH) S. 46: Ueber "die Perlen" (ZANTL) S. 48: Ueber die Milch (MARTIN) S. 49: Ueber einige bei uns lebend vorkommende Kieselpflänzchen (MöLLER) S. 50: Ueber Erdfalten (EGGER) S. 54: Ueber Theerfarben (PUTZ) S. 55: Ueber Kometen und Sternschnuppen (EGGER jun.) S. 58: Ueber den Wald (WENZ) S. 59: Ueber Quellen (WICKH) S. 60: Ueber Gräberfunde aus der Vorzeit Bayerns (NAGEL) S. 63: Ueber unser Sonnensystem (FICK) S. 64: Ueber den Schlaf (BURGL) S. 69: Ueber Wind und Wetter (WEINBERGER) S. 72: Ueber Pflanzenkost und Fleischkost (ZANTL) S. 74: Ueber den Tabak (EGGER) S. 76: Ueber die Chemie vor hundert Jahren (PUTZ) S. 77: Ueber die Entwicklung der Feuerzeuge PUTZ) S. 78: Ueber meteoroligische Instrumente (WEINBERGER) S. 79: Ueber Erdbeben (WENZ) S. 80: Ueber den Alkohol und seine Wirkung auf den menschlichen Organismus S. 82: Ueber Spiegelung des Lichts (BURGL) S. 83: Ueber den Mond (FICK) S. 86: Ueber Geweihbilding (WENZ) S. 87: Ueber Moneren (HOFMANN) S. 88: Ueber die Wuthkrankheit (EGGER) S. 91: Ueber künstliche Brütung PUTZ) ![]()
SPAHL: Rechnungs-Bericht für die Jahre 1882 bis 1884. S. 9-11 WEINBERGER, F.: Verzeichnis des als Geschenk und im Tauschverkehr für die Vereins-Bibliothek eingegangenen Schriften ... S. 12-15 N. N.: Geschenke für die Sammlungen des Vereins. S. 16 Naturwissenschaftliche Vorträge. S. 17-19 Auszüge der gehaltenen Vorträge, welche in der Passauer Zeitung erschienen sind (S. 20-54):
S. 22: Ueber Kohlendunstvergiftung (BURGL) S. 25: Ueber Dekorativ-Gärtnerei (MARTINI) S. 26: Ueber die jetzige Methode der Naturforschung im Vergleiche zur früheren (BURGL) S. 28: Vom Einflusse der Natur auf die Weltgeschichte (MAYR) S. 30: Ueber Soda und deren Gewinnung (AUER) S. 31: Ueber die bei uns einheimischen Froscharten (WICKH) S. 34: Ueber Blutegel (PLASSER) S. 37: Ueber Granti (MENSING) S. 38: Die Umwandlung der Heupilze in Milzbrandpilze (PUTZ) S. 39: Kunststyle und Kunstprinzipien des Gartens (MAYR) S. 41: Die künstliche Befruchtung in der Gärtnerei (MARTINI) S. 42: Ueber die Wetterprognose (LANG) S. 43: Ueber Elektrizität (PUTZ) S. 46: Die niederen Pilze als Krankheitserreger bei Pflanzen, Tieren und Menschen (EGGER) S. 48: Ueber das Alter des Menschengeschlechtes (MAYR) S. 49: Ueber brennbare Gase (PUTZ) S. 51: Ueber Zucker (AUER) S. 53: Das Schöne in der Natur und Kunst (MAYR) PUTZ, H.: Die Graphiterde des Passauer Waldes, deren Reinigung und Wertbestimmung mit Rücksicht auf die Konkurrenz des Ceylon-Graphit. S. 67-98 1888: Vierzehnter Bericht des naturhistorischen Vereins zu Passau für die Jahre 1886 und 1887. (F. W. Keppler, Passau). - Keine fortlaufende Nummerierung der Seiten!
N. N.: Stand der Mitglieder. S. 1-5 SPAHL: Rechnungsbericht. S. 6-7 N. N.: Verzeichnis der Geschenke für die Sammlungen. S. 8 N. N.: Naturwissenschaftliche Vorträge. S. 9-10 N. N.: Verzeichnis des als Geschenk und im Tauschverkehr für die Vereins-Bibliothek eingegangenen Schriften ... [mit Inhaltsangaben!]. S. 11-91 PUTZ: Katalog der Bibliothek und der Sammlungen des naturhistorischen Vereins zu Passau. Beigabe zum 14. Jahresbericht 1887. S. 1-101:
II. Bibliothek (S. 10-40) III. Mineraien-Sammlung (S. 41-101
THEN: Stand der Mitglieder während der Jahre 1888 und 1889. S. 1-5 SPAHL: Rechnungsbericht. S. 6-7 N. N.: Verzeichnis der Geschenke für die Sammlungen. S. 8 THEN: Naturwissenschaftliche Vorträge. S. 9-10 PUTZ: Verzeichnis der als Geschenke und im Tauschverkehr für die Vereinsbibliothek bis Juli 1889 eingegangenen Schriften [mit Inhaltsangabe]. S. 11-74 PUTZ: Forstsetzung des Katalogs der Sammlungen des naturhistorischen Vereins zu Psssau. Beigabe zum 15. Jahresbericht 1888/89. S. 101-180:
V. Zoologische Sammlung (S. 126-180) ![]()
THEN: Stand der Mitglieder. S. 5-10 SPAHL: Rechnungsbericht für die Jahre 1889 bis 1894. S. 11 THEN: Geschenke für die Vereinssammlung. S. 12 THEN: Naturwissenschaftliche Vorträge. S. 13-18 PUTZ: Verzeichnis der als Geschenke und im Tauschverkehr für die Vereinsbibliothek bis August 1885 eingegangenen Schriften ... . S. 19-24 EGGER J. G.: Foraminiferen von Monte Bartolomeo am Gardasee. S. 1-49 u. 5 Tafeln
THEN: Stand der Mitglieder. S. 5-) SPAHL: Rechnungs-Bericht für die Jahre 1895 bis 1896. S. 10 THEN: Geschenke für die Vereinssammlung. S. 11 THEN: Naturwissenschaftliche Vorträge. S. 12-13 PUTZ: Verzeichnis der als Geschenke und im Tauschverkehr für die Vereinsbibliothek bis Januar 1898 eingegangenen Schriften ... . S. 15-20 PUTZ, H.: Unsere Bodenkultur im Lichte der Agrikulturchemie und das herrschende wirtschaftliche Productions-System, agrar-wirtschaftliche Studie. S. 1-24
THEN, R.: Stand der Mitglieder. S. 6-11 SPAHL, J.: Rechnungs-Bericht für die Jahre 1895 bis 1896. S. 12 N. N.: Geschenke für die Vereinssammlung. S. 13 THEN, R.: Naturwissenschaftliche Vorträge. S. 14-16 PUTZ: Verzeichnis der im Tauschverkehr für die Vereins-Bibliothek bis Januar 1901 eingegangenen Schriften ... . S. 17-22 WASSNER, L.: Das Donauthal Pleinting - Passau - Aschach. Eine geologische Skizze. S. 1-33 u. 2 Tafeln
THEN, R.: Stand der Mitglieder. S. 7-13 SPAHL, J.: Rechnungs-Bericht für die Jahre 1895 bis 1896. S. 14 N. N.: Geschenke für die Vereinssammlung. S. 15 THEN, R.: Naturwissenschaftliche Vorträge. S. 15-19 PUTZ, H.: Verzeichnis der im Tauschverkehr für die Vereins-Bibliothek bis Januar eingegangenen Schriften ... . S. 20-27 WASSNER, L.: Flora von Niederbayern (mit Ausschluss des Juragebietes). Eine Anleitung zum Pflanzenbestimmen für Anfänger. XLVIII + 168 S. ![]()
N. N.: Bericht der Lokalpresse (16. Dez. 1907). S. 3-10 N. N.: Stand der Mitglieder. S. 11-16 N. N.: Rechnungs-Bericht. S. 17 N. N.: Geschenke für die Vereinssammlung und Bibliothek. S. 17 N. N.: Populär-naturwissenschaftliche Vorträge. S. 18-21 PUTZ, H.: Verzeichnis der im Tauschverkehr für die Vereins-Bibliothek bis 31. Dezember 1907 eingegangenen Schriften ... . S. 22-26 EGGER, J. G.: Mikrofauna der Kreideschichten des westlichen bayer. Waldes und des Gebietes um Regensburg. S. 1-75 u. 10 Tafeln
THEN, R.: Stand der Mitglieder. S. 6-11 THEN, R.: Populär-naturwissenschaftliche Vorträge. S. 12-14 N. N.: Verzeichnis der im Tauschverkehr vom 01. Januar 1908 bis 31.Mai 1911 eingegangenen Schriften ... . S. 15-19 SPAHL, J.: Rechnungs-Bericht für die Jahre 1909 bis 1911. S. 20 PUTZ, H.: Graphit im Bayerischen Walde in bedeutenden Teufen oder nicht? Studien und Beobachtungen. S. 1-22 GAMPERT, A.: Dendrologischer Wegweiser durch die Stadt Passau und deren Umgebung. S. 1-27.
STADLER, J.: Stand der Mitglieder. S. 8-13 STADLER, J.: Populär-naturwissenschaftliche Vorträge. S. 14-17 N. N.: Verzeichnis der im Tauschverkehr für die Vereinsbibliothek von 01. Juni 1911 bis 31.Dezember 1916 eingegangenen Schriften ... . S. 18-23 SPAHL, J.: Rechnungs-Bericht für die Jahre 1912 bis 1915. S. 24 STADLER, J.: Der Löss und sein Vorkommen um Passau. Mit besonderer Berücksichtigung seiner Unterlagerungsverhältnisse. S. 1-93. ![]()
GRAF, K.: Beiträge zur pflanzengeographischen Erforschung der Flora des Bayrischen Waldes. S. 18-72 HEINDL: 80 Jahre Naturwissenschaftlicher Verein e V. Passau. Kurzer Rückblick. S. 73-75 AIGN, A.: Die Neugestaltung der geologisch-mineralogischen Schausammlung des Vereins. S. 75-79N. N.: Veranstaltungen des 81. Vereinsjahres 1937/38. S. 79-80. Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Passau
1904: Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Passau. 2. Heft, 1933. - NEUMAIER, F.: Über die chemischen und radiologischen Beziehungen zwischen den Quellgewässern und ihren Ursprungsgesteinen in der Umgebung von Passau. S. 463-516 (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart). ![]()
GAGGERMEIER, H., FüRSCH, H. & PFAFFL, F.: Liebe Leserin, lieber Leser [Vorwort]. S. 4 KOBLER, M., PFAFFL, F. & GAGGERMEIER, H.: Die Vereine stellen sich vor. S. 5-6 GAGGERMEIER, H.: Die Alpenpflanze Luzula alpinopilosa auf dem Großen Arber - neu für den Bayerischen Wald. S. 7-9 GAGGERMEIER, H.: Großer Arber: Touristisch übererschlossen - zu wenig Schutz für die Pflanzenwelt. S. 9-11 PFAFFL, F.: Wollastonit-Vorkommen im Bayerischen Wald. S. 11-12 PFAFFL, F.: Zur Geologie der Lößlehme von Ahornöd und Winkelbrunn bei Freyung/Unterer Bayer. Wald. S. 12-13 FüRSCH, H.: Die Situation der Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) im Bayerischen Wald (Mollusca, Bivalvia). S. 13-15 GAGGERMEIER, H.: Exkursionsberichte (BASG Bayerischer Wald). S. 15-20 GAGGERMEIER, H.: Lupinen auf den Straßenböschungen haben ihre ökologischen Tücken. S. 20-22 FüRSCH, H.: Krokusvorkommen bei Passau. S. 22-23 PFAFFL, F. & REIF, A.: Bücherschau. S. 24 ![]()
FüRSCH, H.: Die Marienkäfer Niederbayerns (Coleoptera, Coccinellideae): S. 3-14 LACKERBECK, K.: Konrad Lackerbeck, der Mitarbeiter des "Nattern-Lang". S. 15 GAGGERMEIER, H.: Zum Vorkommen des Graubraunen Täublings Russula consobrina) im Bayerischen Wald. S. 16-23 N. N:: Veranstaltungsprogramm 1988. S. 23 HAUG, M. & GAGGERMEIER, H.: Der Böhmische Enzian (Gentianella bohemica) im Bayerischen Wald am Rande des Aussterbens. S. 24-28 PFAFFL, F.: Zur Geschichte und wissenschaftlichen Leistung der deutschsprachigen Gesellschaften für Naturwissenschaften. S. 29-37 PFAFFL, F.: Vesuvian-Vorkommen im Bayerischen Wald. S. 37-39 PFAFFL, F.: Zirkon-Vorkommen im Bayerischen Wald. S. 39-40
GAGGERMEIER, H.: Neugliederung des Hainkreuzkraut-Formenkreises (Senecio nemorensis und S. fuchsii). S. 5-6 GAGGERMEIER, H.: Buchbesprechung. S. 6-7 GAGGERMEIER, H.: Exkursionsberichte BASG Bayerischer Wald. S. 7-8 PFAFFL, F.: Alfred Rathsburgs Tagebuch-Aufzeichnungen von einer Reise durch den Bayer- und Böhmerwald im Jahre 1900. S. 9-15 APFELBACHER, F.: Die Laufkäfer des Bayerischen Waldes (Coleoptera, Carabidae). (2. Beitrag zur Erfassung der Käfer des Bayerischen Waldes). S. 16-22 PFAFFL, F.: Zur Abgrenzung tertiärer zu eiszeitlichen Schotter im Reschbachtal bei Mauth (Freyung/Bayerischer Wald). S. 23 PFAFFL, F.: Vorkommen von blauem Korund (Saphir) in Pegmatiten des Bayerischen Waldes. S. 24 EICHELSDöRFER, D.: Heilwasseranalyse für Bad Füssing. S. 24
PFAFFL, F.: Epidot-Vorkommen im Bayerischen Wald. S. 7-8 KRONFELDNER, M.: Der Tintenfischpilz (Clathrs archeri (Berk.) Dring) auch im Bayerischen Wald. S. 9-12 SENDTNER, O.: über die Jahreszeiten in den Wäldern des Bayerischen Waldes (Auszug aus Monographie von RADLKOFER 1864). S. 12 GAGGERMEIER, H.: Das Amerikanische Scheinkreuzkraut (Erechtites hieraciifolia (L.) Rafin. ex DC.), ein Neubürger des Bayerischen Waldes. S. 13-14 HAUG, M.: Zum Vorkommen der Rautenblättrigen Glockenblume (Campanula rhomboidalis L.) im Bayerischen Wald. S. 15-18 BOTANISCHE ARBEITS- UND SCHUTZGEMEINSCHAFT BAYERISCHER WALD: Veranstaltungsprogramm 1989. S. 18 KRONFELDNER, M.: Weitere Vorkommen der Süßwassermeduse (Craspedacusta sowerbii Lancester) im Bayerischen Donauraum. S. 19-21 SCHERZINGER, W.: Wirbeltiere der Böhmischen Masse. Bericht zur Fachtagung am 12.-16.10.1988 in Freistadt/Oberösterreich. S. 22-24 N. N.: Buchbesprechung (SEYFERT: Schachten) ![]()
KRIEGLSTEINER, G. J.: über einige Weisstannen-Frühlings-Becherlinge im Bayerischen Wald (Vergleich des Pfingstaspektes 1988 mit dem Osteraspekt 1989). S. 3-11 GAGGERMEIER, H., MüHLFENZL, K. & WöHRLE, K.: Exkursionsberichte BASG Bayerischer Wald. S. 11-15 VOLLMANN, F.: Felsbewohnende Pflanzen des Bayerischen Waldes (auszugsweiser Reprint aus V. 1912, Führer durch den Bayerischen Wald). S. 13 FüRSCH, H.: Bockkäfer des Bayerischen Waldes (Coleoptera, Cerambycidae). S. 14-20 APFELBACHER, F.: Die Laufkäfer des Bayerischen Waldes (Coleoptera, Carabidae) (Fortsetzung aus Heft 2). S. 21-33 KNIJNENBURG, P.: Fundbericht über Pegmatitmineralien aus der Kroner-Grube im Lamer Winkel/Bayerischer Wald. S. 34 FüRSCH, H.: Buchbesprechung (SUDA: Waldsterben). S. 35-36 N. N.: Nachrufe. S. 36
SPERLING, Th.: Neue Mineralien aus dem Pegmatit Stanzen bei Eck im Bayerischen Wald. S. 5-9 PFAFFL, F.: Zur Geologie und Montangeschichte der Goldfunde im Bayer. und Böhmerwald. S. 9-11 PFAFFL, F.: Buchbesprechungen. S. 11 REIF, A.: Die Birkenberge im Bayerischen Wald. S. 12-19 KRONFELDNER, M.: Zum Vorkommen des Hain-Felsenblümchens (Draba nemorosa L.) in Straubing. S. 20-21 BOTANISCHE ARBEITS- UND SCHUTZGEMEINSCHAFT BAYERISCHER WALD: Veranstaltungsprogramm 1990. S. 21 GAGGERMEIER, H.: Die Gattung Hieracium im Bayerischen Wald - Kartierungsprojekt der BASG Bayerischer Wald. S. 22-24 N. N.: Buchbesprechungen. S. 24 HAGN, K., HEISSIG, K. & SCHLEICH, H.: Die Jungtertiäre Molasse zwischen Vilshofen und Passau. S. 25-30 N. N.: Auszüge aus geologischen Exkursionsführern und Tagungsberichten. S. 31-32 N. N.: Bibliotheksliste des Naturkundlichen Kreises Bayerischer Wald (gegr. 1975) e. V. ![]()
BAUER, A., FüRSCH, H. & GAGGERMEIER, H.: Interessante Pflanzenfunde im Inntal bei Passau. S. 4 GAGGERMEIER, H.: Zum Vorkommen der osteuropäischen Nadelholz-Säbelschrecke (Barbitistes constrictus Br. v. W.) im Bayerischen Wald (Saltatoria, Phaneropteridae). S. 5 PROCHAZKA, F.: Gibt es zwischen dem bayerischen und den nächst gelegenen böhmischen Vorkommen von Carex michelii Host einen pflanzengeographischen Zusammenhang? S. 6 GAGGERMEIER, H., MERGENTHALER, O. & MüHLFENZL, K.: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald: Exkursionsberichte 1990. S. 6-7 PFAFFL, F.: Ein Lebensbild. Hans Schreiber (1859-1936), der Moorforscher des Bayer. und Böhmerwaldes. S. 7 GAGGERMEIER, H.: Das Berg-Greiskraut (Senecio subalbinus Koch) im Vorderen Bayerischen Wald (Asteraceae, Asteroideae). S. 8-14 GAGGERMEIER, H.: Der Ungefleckte Ameisenlöwe (Myrmeleon formicarius L.) jagt auch im Bayerischen Wald (Neuroptera, Myermeleonidae). S. 15-18 GRüNWALD, M.: Beitrag zur Kenntnis der Landasseln (Isopoda: Oniscidae) der Donauhänge zwischen Passau und Jochenstein (Niederbayern). S. 19-23 N. N.: Die Aktivitäten des Naturkundlichen Kreises Bayer. Wald in den Jahren 1989/1990. S. 24 N. N.: Bibliotheksliste des Naturkundlichen Kreises Bayerischer Wald (gegr. 1975) e. V. S. 24 CHRISTL, R. & FüRSCH, H.: Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im unteren Bayerischen Wald (MTB 7448/1). S. 25 OBERMüLLER, Th.: über einige neue Mineralienfunde aus dem Steibruch Grub/Rinchnach. S. 25 OBERMüLLER, Th.: über einige Quarzfunde aus dem Bayerischen Wald. S. 26-28 MELCH, R.: Die Mineralien der Sandgrube am Pauliberg bei Zwiesel/Bay. Wald. S. 29 KNIJNENBURG, P.: Mineralogische Notizen aus dem Bayerischen Wald. S. 30 PFAFFL, F.: Max Priehäußer (1885-1968) als Lehrer und Naturforscher in Regensburg. S. 31 N. N.: Vereinsnachrichten. S 32 PFAFFL, F.: Ein Lebensbild. Dr. Bruno Müller (1882-1947), ein bedeutender Geologe des Sudetenlandes. S. 32 PFAFFL, F.: Buchbesprechungen. S. 32
APFELBACHER, F.: Neufunde von Laufkäfern im Bayerischen Wald (Coleoptera, Carabidae), S. 4-5 APFELBACHER, F.: Histeridae und Sphaeritidae des Bayerischen Waldes (Coleoptera). S. 5-8 GAGGERMEIER, H.: Zum Vorkommen der Heidehummel, Bombus jonellus (Kirby, 1802) im Bayerischen Wald. (1. Beitrag zur Kenntnis der Hummelfauna des Bayerischen Waldes) (Hymenoptera, Apidae). S. 9-13 N. N.: Botanische Arbeis- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald. Veranstaltungsprogramm 1991. S. 13 PESCHL, W.: Ungewöhnliche Nistgelegenheit einer Wasseramsel (Cinclus cinclus aquaticus). S. 14PFAFFL, F.: Buchbesprechungen. S. 14 ZECHMANN, A.: Nachträge zu Schönfelder, P. & A. Bresinsky (Hrsg.) (1990): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. S. 15-16 OBERMüLLER, Th.: über Nadelpyrit vom Silberberg bei Bodenmais (Bayerischer Wald). S. 17-18 PFAFFL, F.: Ein Lebensbild. Joseph Waltl (1805-1888) ein bedeutender Geologe in Passau. S. 19 PFAFFL, F.: Die Verbreitung der Lößlehme am Degelfeld bei Tafertsried (Gotteszell/Bayerischer Wald). S. 20-21 PFAFFL, F.: Zur Geologie eines Roterde-(Laterit)Vorkommens bei Kötzting (Bayerischer Wald). S. 22 PFAFFL, F.: Buchbesprechungen. S. 23 PFAFFL, F.: Ein Lebensbild. Heinricht Putz (1846-1932) ein bedeutender Erforscher der Graphitlagerstätten bei Passau. S. 23 PFAFFL, F.: Ernst Weinschenk (1865-1921) der Erforscher des Bodenmaiser Silberberges und der Graphitlagerstätten bei Passau. S. 24 N. N.: Bibliotheksliste des Naturkundlichen Kreises Bayerischer Wald. S. 24 ![]()
APFELBACHER, F.: Die Käfer des Bayerischen Waldes (Coleoptera). Silphidae - Agyrtidae - Leptinidae. (4. Beitrag zur Erfassung der Käfer des Bayerischen Waldes). S. 4-9 PFAFFL, F.: Buchbesprechungen. S. 9 LACKERBECK, K.: Zur Bockkäferfauna des Bayerischen Waldes und des angrenzenden Donautals (Coleoptera, Cerambycidae). S. 10-14 HABEL, M.: über einen Fund von Scorzalith beim Bau der Trinkwassersperre Frauenau (Bayerischer Wald). S. 15-16 MELCH, R.: über neue Mineralienfunde vom Hühnerkobel bei Rabenstein/Bayerischer Wald. S. 17 MELCH, R.: über einige Quarzfunde aus Zwiesel/Bayerischer Wald. S. 17 WINKLER, U.: Zur Geschichte der Goldwäscherei und des Bergbaues im Inneren Bayerischen Wald in der Zeit der Degenberger (1300-1602). S. 18-22 WINKLER, U.: Notizen zur Goldwäscherei an bayerischen Flüssen vom 16. zum 19. Jahrhundert aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv München (HStAM) und dem Bayerischen Staatsarchiv Landshut (StALa). S. 23-24 PFAFFL, F.: Neue periglaziale Bodenaufschlüsse im Arber-Gebiet (Hoher Böhmerwald). S. 25-26 PFAFFL, F.: Der Fürholzer Pfahl bei Grainet (Freyung, Passauer Wald). S. 27-28 PFAFFL, F.: Vereinsnachrichten Naturkundlicher Kreis Bayerischer Wald (gegr. 1975) e. V. S. 28 SCHMIDT, A.: Naturwaldreservate im Bayerischen Wald. S. 29-33 GAGGERMEIER, H.: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald. Exkursionsberichte 1991. s. 33-35 KRONFELDNER, M.: Der Duftende Goldporling, Auriporia aurulenta Davod, Tortic & Jelic, im Bayerischen Wald - Zweitfund für Deutschland. S. 35-36 GAGGERMEIER, H.: Zur Verbreitung des Ungefleckten Ameisenlöwen, Myrmeleon formicarius L., im Bayerischen Wald (Neuroptera, Myrmeleonidae). S. 37-39 GAGGERMEIER, H.: Die Samthummel, Bombus confusus Schenck, im Bayerischen Wald (2. Beitrag zur Kenntnis der Hummelfauna des Bayerischen Waldes) (Hymenoptera, Apidae). S. 39-43 N. N.: Bibliotheksliste des Naturkundlichen Kreises Bayerischer Wald (gegr. 1975) e. V. S. 44 PFAFFL, F.: Buchbesprechungen. S. 44
PFAFFL, F.: Vor 70 Jahren: Geologische Forschungsarbeiten von Hans Cloos und seiner Schule im Bayerischen Wald. S. 4-5 PFAFFL, F.: Buchbesprechungen. S. 5 PAULITSCH, F. & SPITZBERG, H.: Beryll-Fund im Pegmatit bei Julbach (Mühlviertel/Oberösterreich). S. 6 PFAFFL, F. & KIRCHE, Th.: Ein Graphitpegmatit in Zwiesel (Bayerischer Wald). S. 7-8 KRIEGLSTEINER, G. J.: Schutzantrag nach Artikel 12 BayNatSchG [Tobel nördlich Ranfels bei Hochreuth]. S. 9 KRIEGLSTEINER, G. J.: Pycnoporellus fulgens (Fries) Donk, der Leuchtende Weichporling, ein in Europa seltener Pilz neu für den Bayerischen Wald. S. 10-17 KRONFELDNER, M.: Nachtrag zu Krieglsteiner, G. J. (Hrsg.) (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschands (West). S. 18-22 BOTANISCHE ARBEITS- UND SCHUTZGEMEINSCHAFT BAYERISCHER WALD: Veranstaltungsprogramm 1992. ZECHMANN, A.: Nachträge (II.) zu Schönfelder, P. & A. Bresinsky (Hrsg.) (1990): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. S. 23 PFAFFL, F.: Buchbesprechungen. S. 24 ![]()
PFAFFL, F.: Neue Bodenaufschlüsse an tertiären Schotterterrassenbei Zwieselau (Frauenau, Bayerischer Wald). S. 6-7 GAGGERMEIER, H., MOSANDL, J., REITER, F & SCHMIDT, A.: Botanische Neufunde an wasserüberrieselten Felswänden des Arbergebietes. S. 8-10 GAGGERMEIER, H.: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald. Exkursionsberichte 1992. S. 10-11 FüRSCH, H.: Erstfund des Schwarzen Kugelkäfers in Niederbayern (Coleoptera, Coccinellidae). S. 12 KNIJNENBURG, P.: Mineralogische Notizen aus dem Bayerischen Wald. S. 13 OBERMüLLER; Th.; über einige interessante Mineralfunde aus dem Bayerischen Wald. S. 13 PFAFFL, F.: Beitrag zur Geschichte der Steinindustrie bei Tittling (Bayerischer Wald). S. 14-15 PFAFFL, F. & HIRCHE, Th.: Gesteine und Mineralien der Sulfiderzlagerstätte Rotkot bei Theresienthal/Zwiesel (Bayerischer Wald). S. 16-17) GAGGERMEIER, H.: Zum Vorkommen der Sandhummel, Bombus veteranus (Fabricius, 1793), im Bayerischen Wald. S. 17-19 GAGGERMEIER, H.: Die Haarstrang-Sommerwurz (Orobanche alsatica Kirschleger, 1836. Neu für den Bayerischen Wald.S. 20-28 PFAFFL, F.: Dachverband der Naturwissenschaftlichen Vereinigungen Deutschlands (DNVD) in Bielefeld gegründet. S. 23 PFAFFL, F.: Buchbesprechungen. S. 24
GAGGERMEIER, H.: Tagungsbericht: Einführung in die Mooskunde. Arbeitstreffen der Botanischen Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald am 6.03.1993 im Robert-Koch-Gymnasium, Deggendorf. S. 6 GAGGERMEIER, H.: Zur aktuellen Verbreitung der Flachbärlappe Diphasium alpinum (L.) Rothm. und Diphasium issleris (rouy) Holub im Vorderen Bayerischen Wald. S. 7-11 PFAFFL, F.: Die Sturm-Pegmatitgrube bei Arnbruck (Zellertal, Bayerischer Wald). S. 12-13 PFAFFL, F.: Neue Roterdeaufschlüsse im Bayerischen Wald (II.). S. 13 BABUREK, J.: Der Böhmische Pfahl. S. 14-15 PFAFFL, F.: Paradoxit-Vorkommen im Bayerischen Wald. S. 16 APFELBACHER, F.: Cholevidae, die Erdaaskäfer des Bayerischen Waldes (Coleoptera). (5. Beitrag zur Erfassung der Käfer des Bayerischen Waldes). S. 17-21 SCHEUCHL, E.: Mitteilung über das Vordringen von Andrena taraxaci Giraud 1861 nach Deutschland (Hymenoptera, Apoidea). S. 22 FüRSCH, H.: Vereinsnachrichten. S. 23 N. N.: Bücherschau. S. 24
ZECHMANN, A.: Nachträge (III.) zu Schönfelder, P. & A. Bresinsky (Hrsg.) (1990): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. S. 5-7 BOTANISCHE ARBEITS- UND SCHUTZGEMEINSCHAFT BAYERISCHER WALD: Exkursionsberichte 1993. S. 7-8 HABEL, A.: Uranmineralien vom Steinbruch am Eitzing bei Oberfrauenwald (Bayerischer Wald). S. 9-10 PFAFFL, F. & HIRCHE, Th.: Ein bemerkenswerter Beryll- und andere Neufunde von Grub bei Rinchnach, Bayerischer Wald. S. 11 PFAFFL, F. & HIRCHE, Th.: Zur Kristallographie einiger Epidote aus dem südlichen Bayerischen Wald. S. 12-13 N. N.: Buchbesprechungen. S. 13 APFELBACHER, F.: Die Käfer des Bayerischen Waldes (Coleoptera), Familienreihe Lamellicornia. (6. Beitrag zur Erfassung der Käfer des Bayerischen Waldes). S. 14-21 SCHEUCHL, E.: Das Untere Ilztal bei Passau - ein Refugium für bedrohte Wildbienenarten (Hymenoptera, Apoidea). S. 22-24 ![]()
MADL, W.: Dr. h. c. Priehäußer - Leben und Werk. S. 6-8 SELMEIER, A.: Kieselhölzer aus dem Donauraum zwischen Regensburg und Passau. S. 9-19 KERSCHBAUM, E.: Tierische und pflanzliche Mikroorganismen im Stubenbacher See (Mittlerer Böhmerwald). S. 20 SCHERZINGER, Ch.: Normabweichungen beim Lilagold-Feuerfalter Palaechrysophanus hippothoe (Linnaeus, 1761) (Lepidoptera, Lycaenidae). S. 21-22 HORBACH, H.-D.: Bemerkenswerte Pflanzenfunde aus der Umgebung von Elisabethszell - Landschaftseinheit Bayerischer Wald/Falkensteiner Vorwald/MTB 6942. S. 23-24 N. N.: Vereinsnachrichten Naturkundl. Kreis Bayer. Wald. S. 24 PFAFFL, F.: Buchbesprechung. S. 24 KRONFELDNER, M.: 2. Nachtrag zu Krieglsteiner, G. J. (Hrsg.) (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West). S. 25-30 PFAFFL, F.: Buchbesprechung. S. 30 TEUBER, U.: Einige botanische Neu- und Wiederfunde im Landkreis Regen. S. 31 PFAFFL, F.: Buchbesprechung. S. 31 SCHERZINGER, Ch.: Faunistisch-ökologische Untersuchungen zum Vorkommen des Hochmoor-Gelblings (Colias palaeano Linnaeus, 1761) im Landkreis Freyung-Grafenau (Lepidoptera Pteridae, Colliadinae). S. 32-35 GAGGERMEIER, H.: Vereinsnachrichten. Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald. [Botanische Exkursionen]. S. 35-36 PFAFFL, F.: Bericht über meine Teilnahme an der Tagung der International Mineralogical Association (IMA) in Pisa (Italien). S. 37 WOLF, M.: Zur Deutung des Pfahlquarzes im Bayerischen Wald. S. 38 PFAFFL, F.: Zu den Bodenkartierungen im Bayerischen Wald. S. 39-40 GAGGERMEIER, H.: Vereinsnachrichten. Arbeitstreffen der Botanischen Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald am 12. März 1994
N. N.: Bücherschau. S. 11 GAGGERMEIER, H.: Läßt sich das Vorkommen von pflanzlichen Glazialrelikten in der Arberseewand mit Hilfe der Theorie der anemo-orographischen Systeme deuten? S. 12-19 PFAFFL, F.: Josef Kroner und seine Quarz-Grube im Lamer Winkel. S. 20 HAUG, M.: Der Lusen - sagenumwoben, faszinierend, einmalig. Neuerdings auch verkannt und als warnendes Beispiel verwendet. S. 21-24 KNIJNENBURG, P.: Mineralogische Notizen aus dem Bayerischen Wald. S. 24 ZECHMANN, A.: Kräutlstein und Apfelkoch - Restposten (prae)alpider Flora in Passau. S. 25-26 PFAFFL, F.: Ausstellung "Geologie und Bodenschätze" im Stadtmuseum Nittenau. S. 27 GAGGERMEIER, H.: Vereinsnachrichten. Arbeitstreffen der Botanischen Arbeits- und Schutzgemeischaft Bayerischer Wald. S. 28 N. N.: Bücherschau. S. 28 ZECHMANN, A.: Nachträge (IV) zu Schönfelder, P. & A. Bresinsky (Hrsg.) (1990): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. S. 29 PFAFFL, F.: Kurt Langner (1912-1985) - ein Mineraliensammler im Lamer Winkel. S. 30 PFAFFL, F.: Vereinsnachrichten. Dachverband der Naturwissenschaftlichen Vereinigungen Deutschlands e. V. S. 30 HABEL, M.: über einen Fund von Thorianit auf der Abraumhalde des Graphitbergwerkes Kropfmühl bei Hauzenberg/Bayer. Wald. S. 31-32
N. N.: Bücherschau. S. 4 PFAFFL, F.: Neue Roterde-Auschlüsse im Bayerischen Wald (III). S. 5 PFAFFL, F.: Firneismulden im Vogelsang-Hirschenstein Gebiet des Vorderen Bayerischen Waldes. S. 6-7 PFAFFL, F.: Bergbaugeschichte und Mineralführung der Graphitlagerstätten im Bayerischen Wald. S. 8-12 HAUG, M. & MüLLER, D.: Besonders "herausragend": Das Künische Gebirge - nordwestlicher Eckpfeiler des Bayerischen Waldes. S. 13-14 GAGGERMEIER, H.: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald: Exkursionsberichte 1995. S. 14 STOCKBAUER, H.: Naturkundlicher Kreis Bayerischer Wald. Veranstaltungskalender 1966. S. 15 OBERMüLLER, Th.: VFMG-Bezirksgruppe Bayerischer Wald. Jahresprogramm 1996. S. 15 PFAFFL, F.: Bücherschau. S. 15 PFAFFL, F.: Hermann Kollmer und sein Quarz-Bergbau auf der Frath. S. 16 PFAFFL, F.: Alois Robl und sein Pfahlquarz-Abbau bei Unterried. S. 16 PFAFFL, F.: Tagung über Geo-Bio-Diversität des Bayer. und Böhmerwaldes. S. 16 ![]()
PFAFFL, F.: Die Mineralien der Sulfiderzlagerstätten im Bayerischen Wald. S. 8-13 N. N.: Bücherschau. S. 13 KRONFELDNER, M.: 3. Nachtrag zu Krieglsteiner, G. J. (Hrsg.) (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West). S. 14-18 POHL, F.: 150 Jahre erste Landesflora von Böhmen [Nachdruck aus LOTOS 88/2 1941]
PFAFFL, F.: Die moldanubischen Weinsberger- und Eisgarner Granite (Teil I einer Typenzuordnung der moldanubischen Gesteine). S. 8-11 PFAFFL, F.: Die Flintknollen im Jurakalk-Vorkommen von Flintsbach in Niederbayern. S. 12-15 PFAFFL, F.: Vereinsnachrichten. Bericht über die Jahrestagung 1996 des Dachverbandes Naturwissenschaftlicher Vereinigungen Deutschlands (DNVD) in Zwiesel/Bayerischer Wald. S. 15 GAGGERMEIER, H.: Neumanns Brombeere (Rubus neumannianus H. E. Weber & Vannerom im Bayerischen Wald - Erstnachweis für Bayern. S. 16-19 APFELBACHER, F.: Käfer und andere Tiere im Bereich des Großen Arbersees im Bayerischen Wald. S. 20-24 LACKERBECK, K.: Lilly Wachnitz, eine vielseitige Naturkundlerin (1902-1976). S. 25 LACKERBECK, K.: Der Entomologe Ferdinand von Poschinger (1809-1958) - ein Lebensbild. S. 26 APFELBACHER, F.: Hugo und Felix im Winterquartier [Igel]. S. 27-29 PFAFFL, F.: Bücherschau. S. 29 RZEHAK, E.: Der Kreuzotterbiss und seine Heilbarkeit [Nachdruck; Original 1898]. S. 30-31 STOCKBAUER, H.: Vereinsnachrichten. Das Jahresprogramm 1997 der VFMG-Bezirksgruppe Bayerischer Wald. S. 31 PFAFFL, F.: Zur Geschichte der naturwissenschaftlichen Vereinigungen Deutschlands (1. Nachtrag). S. 32 PFAFFL, F.: über Meteoritenfäll und Funde in Niederbayern. S. 33-37 SCHERZINGER, W.: Bücherschau. S. 37 GAGGERMEIER, H. & STIERSTORFER, Ch.: Vereinsnachrichten. Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald. Exkursionsberichte 1996. S. 38-39 PFAFFL, H.: Neue Beobachtungen zum Toteishügel-Problem im Bayerischen Wald. S. 40 BERGBAUER, M.: Die Mineralien der Sturmgrube bei Arnbruck im Bayerischen Wald. S. 41 PFAFFL, F.: Die Kluftmineralien vom Teufelstisch bei Bischofsmais (Bayerischer Wald). S. 42-45 PFAFFL, F.: Die Pegmatitlagerstätte Blötz bei Bodenmais/Bayerischer Wald. S. 46 HABEL, M.: über einen Fund von gediegen Wismut aus dem Granodioritwerk Steinerleinbach bei Röhrnbach (Bayer. Wald). S. 47-48
PFAFFL, F.: Zur Petrographie der Diorite von Jandelsbrunn (Passauer Wald). S. 28-29 PFAFFL, F.: Bücherschau. S. 29 DöBERL, M.: Ein früher niederbayerischer Käferforscher: Franz von Paula Schrank 1747-1835). S. 30-32 PFAFFL, F.: Die Mineralien der Oberpfalz und des Fichtelgebirges (Beirag zur Mineralogie Bayerns, Band 2). S. 32-33 WALDHERR, M.: Zum Gedenken an den Königl. Bayer. Regierungs- und Kreisforstrath Johann Ludwig Winneberger. S. 34-35 PESCHL, W.: Publikationen [Kobler: Jungsteinzeit Ruderting]. S. 36 ![]()
N. N.: Bücherschau. S. 15 PROCHAZKA, F.: Zwei für die Flora des bayerischen Böhmerwaldes neue Adventivarten. S.16 PFAFFL, F.: Zur Glazialmorphologie des Hohen Vorderen Bayerischen Waldes. S. 17-21 PFAFFL, F.: Bericht über die Jahrestagung (1997) des Dachverbandes der Naturwissenschaftlichen Vereinigungen Deutschlands in Schwäbisch-Gmünd. S. 21 PFAFFL, F.: Das Bärnriegel-Kar und seine Moränenlandschaft im Nationalpark Bayerischer Wald bei Finsterau. S. 22-23 PFAFFL, F.: 1. Nachtrag zu "Geschichte der naturwissenschaftlichen Vereinigungen österreichs" (Der Bayerische Wald, Folge 37, S. 3-27, Grafenau). S. 24 GAGGERMEIER, H.: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald. Exkursionsberichte 1997. S. 25-26 N. N.: Bücherschau. S. 26 PFAFFL, F.: Auf Granit gebaut ... S. 27-28
PAULITSCH, Peter: Zur Umwandlung von Hornblende in Biotit. S. 17-18 AMMER, Franz: Faszination Edelstein. S. 19-23 PFAFFL, Fritz: Vereinsnachrichten. Fridolin Apfelbacher Ehrenmitglied des Naturkundlichen Kreises Bayerischer Wald. S. 23 APFELBACHER, Fridolin: Koleopteren der Gipfelregion des Großen Arbers im Bayerischen Wald. S. 24-31 ZECHMANN, Alois: Interessante Pilzfunde im Raum Passau. S. 32-33HIRCHE, Thomas & Fritz PFAFFL: Die aktuelle Geologie der Baustelle am Riedbergtunnel in Regen (Bayerischer Wald). S. 33-34 PROCHAZKA, Frantisek: Zwei für die Flora des bayerischen Böhmerwaldes neue Adventivarten. S. 36 PFAFFL, Fritz: Strudellöcher im Gestein als Naturdenkmal. S. 36
PFAFFL, F.: Ein Lebensbild - der Geologe Hermann Veit Graber. S. 4-6 PFAFFL, F.: Zur Geschichte des Münchener Vereins für Naturkunde. S. 7-8 GAGGERMEIER, H.: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald. Exkursionsberichte 1998. S. 8-9 PFAFFL, F.: Zur Geschichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Aachen. S. 10-11 PFAFFL, F.: Bericht von der Jahrestagung des Dachverbandes der Naturwissenschaftlichen Vereinigungen Deutschland vom 14.-16. August 1998 in Bremen. S. 11
PFAFFL, F.: Die See-Au bei Obergrainet (Freyung, Unterer Bayer. Wald). S. 4-5 PFAFFL, F.: Die moldanubischen Granodiorite ödwieser Granit und Rabensteiner Körnelgneis im Bayerischen Wald (Teil 2 einer Typenzuordnung moldanubischer Gesteine). S. 6-7 PFAFFL, F.: Die Rolle der Kollberger Klippen bie Röhrnbach/Passauer Wald in der Granittektonik von Hans Cloos (1922/23). S. 8-10 PFAFFL, F.: Zur Erinnerung an den Mineralogen Karl Löffler (1908-1997). S. 10-11 PFAFFL, F.: 2. Nachtrag zu "Geschichte der Naturwissenschaftlichen Vereinigungen österreichs" (Der Bayerische Wald, Folge 37, S. 3-27, Grafenau). S. 11-13 PFAFFL, F.: Eine geologische Exkursion in den Passauer Wald. S. 13-14
PFAFFL, F.: Vereinfachte geologische Karte des Bayerischen Waldes. S- 4 PASCHER, K.: Ein geologisches Profil im Spitzberg-Tunnel im Böhmerwald. [Kommentierter Auszug aus Reprint.]. 5 PFAFFL, F.: Die moldanubischen Granat-Cordierit-Sillimanit-Gneise im Vergleich mi den Kinzigiten aus dem Schwarzwald (Teil 3 einer Typenzuordnung moldanubischer Gesteine). S. 6-8 PFAFFL, F.: Die Pinitisierung im Cordieritfels von Schachtenbach bei Rabenstein (Bayerischer Wald). S. 9-12 PFAFFL, F.: 3. Nachtrag zu "Geschichte der Naturwissenschaftlichen Vereinigungen österreichs": Die Naturwissenschaftliche Gesellschaft Laibach und andere. S. 12-14 APFELBACHER, F.: Koleopteren der Gipfelregion des Großen Arbers im Bayerischen Wald. Fortsetzung des Beitrages im Heft 12 Jahrgang Juni 1998 Seite 24-30. S. 14-16 PFAFFL, F.: Buchbesprechungen. S. 16 ![]() Ab dem Jahr 2000 Zeitschrift mit vereinheitlichtem Aussehen und vereinfachtem Titelblatt: Juni 2000
PFAFFL, F. & HIRCHE, Th.: Regenbühelgneise, Granite und Blastomylonite im neuen Aufschlußbereich der Pfahltektonik bei Regen im Bayerischen Wald. S. 24-29 GAGGERMEIER, H.: Kommt der Blaugrüne Täubling (Russula atroglauca Einhellinger im Bayerischen Wald vor? S. 29-32 ASSMANN, O.: Die Äskulapnatter (Elaphe longissima) - Wildtier des Jahres 2000 und bemerkenswertes Faunenelement des Bayerischen Waldes. S.33-36
PFAFFL, F.: Naturkundlicher Kreis Bayerischer Wald. Vereinsnachrichten [Nachruf auf Alois Preißer]. S. 17 PFAFFL, F.: Die See-Au bei Philippsreut im Unteren Bayerischen Wald. S. 18 HABEL, M.: über einen Fund von Uralolith im Granitbruch der Fa. Kusser am Eitzing bei Oberfrauenwald (Bayerischer Wald). S. 19-20 PFAFFL, F.: Die MIneralien des Spessarts und des Frankenwaldes (Beitrag zur Mineralogie Bayerns, Band 3). S. 21-22 PFAFFL, F.: Die Mineralien der bayerischen Alpen und des Alpenvorlandes (Beitrag zur Mineralogie Bayerns, Band 4). S. 23-24 WINKLER, U. & PFAFFL, F.: Buchbesprechung (Klima und Witterung im Bayerischen Wald nach der Mitte des 20. Jahrhunderts). S. 24 TEUBER, U.: Die Braune Stendelwurz (Epipactis atrorubens (Hofm. ex Bernh.) Bess.) neu für den Bayerischen Wald. Kalkzeigende Pflanzen auf natürlichem Gestein im Inneren Bayerischen Wald. S. 25 FüRSCH, H.: Die Wilde Au. S 26 PFAFFL, F.: Buchbesprechung (Kartenübersicht der Naturschutzprojekte im Regierungsbezirk Oberpfalz). S. 26 GAGGERMEIER, H.: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald. Exkursionsberichte 1999 und 2000. S. 27-30 HERRMANN, Th.: Buchbesprechung (Meteorologie in Stichworten). S. 30 HERRMANN, Th.: Naturschutzprojekte im Bayerischen Wald - eine aktuelle übersicht. Zusammengestellt nach Beiträgen der Unteren Naturschutzbehörden. S. 31-33 PFAFFL,. F.: Buchbesprechung (Lexikon der Geowissenschaften). S. 33 LIPSKY, H.: Landschaftsplan-Umsetzung in der Gemeinde Mauth. S. 34-36
TEUBER, U.: Zwei seltene arktisch-alpine Moosarten im Bayerischen Wald. S. 8-10 APFELBACHER, F.: Leben im Grashaufen - Beobachtung steter Neubesiedlung kleiner Lebensräume durch Insekten und anderes Getier. S. 11-20 GAGGERMEIER, H.:. Otto Mergenthaler. 1. Dezember 1898 - 5. Mai 2001. Ein Leben für die Botanik. S. 3-6
BUTZ, L., EDEN, D. & FEUCHTGRUBER, J.: Die Izl - Flusslandschaft der Jahre 2002/2003. S. 4-7 DEICHNER, O, SCHMID, H., FOECKLER, F. & HERRMANN, Th.: Die Ilz - Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten des Flussmündungsabschnitts in Passau. S. 8-21 SUNDERMANN, J. & HERRMANN, Th.: Renaturierungsmaßnahmen am Höllbach (Stadt Passau) - eine Umsetzungsmaßnahme im Rahmen des LEADER II-Projektes "Saubere Ilz". S. 22-24 FüLLER, F.: Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt Passau. S. 25-26 BöTZL, F. & FüRSCH, H.: Erstfund einer Wasserschnecke im Bayerischen Wald (Gastropoda, Basommatophora, Planorbidae). S. 27-28 BöTZL, F. & FüRSCH, H.: Zur Verbreitung der Wasserschnecken in der Umgebung von Passau. S. 29-32 ZECHMANN, A.: Damoklesschwert Nordtangente - ein Straßenbauprojekt bedroht das NSG und FFH-Gebiet "Halser Ilzschleifen". S. 33-36
LöFFLMANN, H.: Die Todtenau bei Dösingerried (Gemeinde Kirchberg, Bayerischer Wald). S. 4-5 PFAFFL, F.: Aufgaben und Ziele der Moorkulturstationen in Oberbayern. S. 6-8 NATIONALPARK BAYERISCHER WALD: Das Moorgebiet von Modrava (Mader) im Böhmerwald. S. 8 PFAFFL, F.: Zur Erinnerung. Der Moorforscher Hans Schreiber (1859-1936) im Böhmerwald. S. 9-10 BABUREK, J.: ZurGeologie des Nationalparks Böhmerwald - Narodni Park Sumava. S. 11-12 ![]()
GAGGERMEIER, H.: Die botanische Erforschung des Inneren Bayerischen Waldes - ein überblick. S. 10-14 GAGGERMEIER, H., HERRMANN, Th. & LINHARD, Ch.: BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2002. S. 15-18 FüRSCH, H.: Flusslandschaft des Jahres - wie es dazu kam. Hintergründe und Vergessenes. FüRSCH, H.: Der Steinhauersteig, ein neuer Rundweg an der Ilz. S. 22 BöTZL, F.: Die Monsterschnecken vom Adlersee. S. 23 SCHRüFER, N.: Neu entdeckter Erdstall in Hundsruck bei Saldenburg/Bayer. Wald. S. 24 PFAFFL, F.: Professor Dr. Leo Waldmann (1899-1973) - ein bekannter Geologe des Mühl- und Waldviertels österreichs. S. 25 PFAFFL, F.: Ein Lebensbild - Jan Krejci (1825-1887), Geologe des Böhmerwaldes. S. 26-27 PFAFFL, F.: Wilhelm Wörwag und seine Bodenkarten des Bayerischen Waldes. S. 28 HAIMERL, M.: Mineralfunde beim Forststrassenbau am Schwarzeck/Lamer Winkel. S 29 HAIMERL, M.: Eine Pegmatitdruse bei Windorf/Vilshofen. S. 30 HAIMERL, M.: Ein Pegmatitfund bei Buchet/Lam. S. 30 PFAFFL, F.: Der Sulfiderz-Bergbau von Maisried bei Böbrach im Bayerischen Wald. S. 31-32
PRAXL, P.: Die Ilz. S. 5-11 FEUCHTGRUBER, J.: Der Fluss und seine Menschen - von Verbrauch und Verschmutzung, Nutzung und Erholung. S. 12-17 LEIBL, F.: Die Bedeutung der Ilz für die Fauna Niederbayerns. S. 18-20 ZAHLHEIMER, W. A.: Die Pflanzenwelt der Ilz - Anforderungen aus der Sicht des Naturschutzes. S. 21-28 KUHN, J.L Vom Leben unter Wasser - die Fischfauna der Ilz. S. 29-34 NEBL, A.: Situation und Leistungen der Landwirtschaft für die Flusslandschaft der Ilz. S.35-36
GAGGERMEIER, H. & SCHMID, A.: Die Benediktinerabtei Metten als Ausgangspunkt regionaler botanischer Forschungen in den vergangenen drei Jahrhunderten. S. 5-9 GAGGERMEIER, H.: BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003. S. 10-11 GAGGERMEIER, H.: BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2004. S. 12-13 BöTZL, F.: Muscheln, geheimnisvolle Schätze des Bayerwaldes. S. 14-25 FüRSCH, H.: Der Eremit im Bayerischen Wald. S. 26-29 HERRMANN, Th.: Buchbesprechung [Bendix: Geländeklimatologie]. S. 29 HEUFELDER, A. & NILLER, H.-P.: Kulturlandschaftswandel und Flächenverbrauch in den letzten 60 Jahren - Beispiele aus dem Naturpark Bayerischer Wald. S. 30-36 HAUG, M.: Berg-Landwirtschaft im Hinteren Bayerischen Wald (Bayerischer Teil des Böhmerwaldes). S. 37-43 RATH, R. & PFAFFL, F.: Es liegt bei Blaubeuren nicht nur ein Klötzle Blei (Exkursionsbericht von der Ulmer DNVD-Tagung vom 10.-12. Sept. 2004). S. 44-45 PFAFFL, F.: Eine "Edelstein"-Sammlung aus dem Bayerischen Wald. S. 45-46 PFAFFL, F.: Die alten Flusslandschaften um Zwiesel (Bayerischer Wald). S. 47 PFAFFL, F.: Die glazialmorphologische Deutung des Seefilz im Nationalpark bei Mauth (Bayerischer Wald) S. 48-49 PFAFFL, F.: Nachruf auf unsere Schriftführerin Traut Sommer. S. 49 PFAFFL, F.: Nachruf auf Jakob Stockbauer. S. 49 PFAFFL, F.: Der Mineraloge Prof. Dr. Werner Schreyer aus Vilshofen/Niederbayern erhielt höchste Auszeichnung der Mineralogical Society of America. S. 50 PFAFFL, F. & HIRCHE, Th.: Zonierte Granatkristalle im Aplit von Langdorf (Bayerischer Wald). S. 51 ![]()
TEUBER, U.: Mooskartierung im ehemaligen Naturschutzgebiet Mittelsteighütte bei Zwieslerwaldhaus, Nationalpark Bayerischer Wald. S. 10-16 DEICHNER, O., FOECKLER, F. & HERRMANN, Th.: Die Gaißa - Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten eines kleinen Flusses im südöstlichen Bayerischen Wald. S. 17-42
RüTHER, C. & GAGGERMEIER, H.: Bewaldete und freie Burganlagen im westlichen und nördlichen Bayerischen Wald: Flora, Vegetation, Standort, Naturschutzaspekte. S. 43-48 STEINKOHL, H. J.: Zieralgen aus dem NSG Stockauwiesen bei Innenried-Zwiesel. S. 49-53 - Hierzu auch eine Internetpublikation des Verfassers DENTLER, G. & HERRMANN, Th.: Naturwissenschaftlcher Verein Passau e. V. Jubiläumsprogramm 2007. S. 54-55
HERRMANN, Th.: 150 Jahre Naturwissenschaftlicher Verein Passau - das Jubiläumsjahr 2007. S. 4-6 ZANKL, A., KOHL, G., STRUCK, E. & GAMERITH, W.: 150 Jahre Naturwissenschaftlicher Verein Passau - Grußworte. S. 7-9 DENTLER, G.: 150 Jahre Naturwissenschaftlicher Verein Passau - ein kleiner historischer Rückblick. S. 10-12 FINKE, P.: Vom Dach zum Netz - neue Perspektiven für die Naturwissenschaftlichen Vereine.S. 13-22 ZAHLHEIMER, W. A.: Botanik in Passau - Die Pflanzenwelt und ihre Erforschung. S. 23-41 TEUBER, U.: Beobachtungen zur Moosflora des Erlautales. S 42-60 TEUBER, U.: Ludwig Molendo und der Naturhistorische Verein in Passau. S. 61-64 MAIER, R.: Johann Evangelist Fürst und die Praktische Gartenbaugesellschaft in Bayern. S. 65-75 RITT, R.: Insecten-Belustigung - Geschichten und Geschichte der Schmetterlinge des Passauer Raumes. S. 76-87 THUMBACH, E.: Der Neuburger Wald. S. 88-95 HÖHN, I.: Dokumentation der landschaftlichen Entwicklung im Isarmündungsgebiet. S. 96-103 STEINKOHL, H.-J.: Zieralgen aus dem Naturschutzgebiet Schuttholzer Moor bei Schöllnach (Lkr. Deggendorf). S. 20-25 STEINKOHL, H.-J.: Die Donau-Kahnschnecke - Theodoxus danubialis ssp. danubialis (C. Pfeiffer 1928). S. 26-28 FICKERT, Th.: Geoökologische Untersuchungen im Bereich der Halser Ilzschleifen. S. 29-41 HABEL, M.: Über einen Mineral-Neufund von Tetradymit/Ingodit mit gediegen Tellur aus dem Granodioritwerk Steinerleinbach bei Röhrnbach (Bayerischer Wald). S. 42-44 PFAFFL, F.: Geologische Exkursion zum Hirschenstein: Der Ödwieser Granit ist eigentlich Gneis. S. 45 PFAFFL, F.: Im Spiegel der Presse (1932-2004): Das Goldland Bayerischer Wald im Goldjahr und im Goldrausch und kein Ende. S. 46-55
HIRCHE, Th. & F. PFAFFL: Sailerhäng und Stierberg, zwei wieder entdeckte pegmatitische Quarzabbaue in der Umgebung von Zwiesel (Bayerischer Wald). S. 74-75 PFAFFL, F.: Ehrenmitglied des Naturkundlichen Kreises Bayer. Wald. 100 Jahre Mineraloge Hugo Strunz (1910-2006). S. 76-79 PFAFFL, F. & Th. HIRCHE: Tektonischer Formenreichtum der Mylonite beider Pfahlrandzonen und anderer Störungszonen im Bayerischen Wald. S. 80-87.
DIEWALD, W.: BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2010. S. 4-5 DIEWALD, W.: BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2011. S. 6-9 TEUBER, U.: Das Passauer Moosherbar ist wieder in Händen des Passauer Naturwissenschaftlichen Vereins. S. 10-12 ZECHMANN, A.: (Vorläufige) kommentierte Liste stadtbedeutsamer Pilzarten Passaus. S. 13-20 STEINKOHL, H.-J.: Zieralgen aus dem Naturschutzgebiet Todtenauer Moor. S. 21-27 BOETZL, F. & A. SCHUBERL: Neufund des Edlekrebses Astacus astacus (Linnaeus, 1758) (Crustaceae, Astacidae in der Kleinen Ohe bei Eging am See. S. 28-29 BOETZL, F.: Zur Verbreitung der Gattung Theodoxus (Montfort, 1810) im Landkreis Passau (Mollusca, Gastropoda, Neritidae). S. 30-33 PFAFFL, F.: In memoriam Hilde Bauer (1924-2010). S. 34 PFAFFL, F.: In memoriam Christel Tennyson (1925-2010) und ihre Forschungsarbeiten zur Mineralogie des Bayerischen und Oberpfälzer Waldes. S. 35 PFAFFL, F.: Zur Problematik der unrichtigen Mineralfundort-Angaben aus dem Bayerischen Wald. S. 36-37 PFAFFL, F.: Die Quarzkristallfunde in den Waldabteilungen Kursteig und Quarzbruch bei Zwieselerwaldhaus. S. 38 HIRCHE, Th.: Mineralien-Fundbericht Hühnerkobel 2010. S. 39-41 HIRCHE, Th.: Das Neubaugebiet oberhalb 'Am Sonnenhügel' in Zwiesel: Fundbericht und ungewöhnliches Gestein. S. 42-44 HIRCHE, Th.: Erläuterung zu dem Profil des Straßenneubaus zwischen Schweinhütt und Neigermühle. S. 45-47.
DIEWALD, Wolfgang: BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012. S. 8-15 TEUBER, Ulrich: Die Moosflora von Passau und Umgebung. Ein Blick auf gestern und heute. S. 16-59 KRATOCHWIL, Michael & Rudolf RITT: Insecten=Belustigung - Geschichten und Geschichte der Schmetterlinge des Passauer Raumes. 3. Teil: Eulen (im klassischen Sinn). S. 60-80 PFAFFL, Fritz: Vierfarbige Turmaline von Schüttenhofen (Susice) im Böhmerwald/Tschechien. S. 81 PFAFFL, Fritz: Oskar Settmacher (1892-1962) Direktor des Graphitbergwerkes Kropfmühl im Passauer Wald - ein Lebensbild. S. 82-83 PFAFFL, Fritz: Die Zusammenhänge von Geologie und Hochwasser-Gefährdung am Steinzenbach in Regen/Mittlerer Bayerischer Wald. S. 84 HIRCHE, Thomas: Palit, eine Neudefinition. S. 85-108 HERRMANN, Thomas: Naturwissenschaftlicher Verein Passau - Rückblick 2012. S. 109-110
TEUBER, Ulrich: Die Moosflora von Passau und Umgebung. Ein Blick auf gestern und heute. Teil 2. S. 9-27 PFAFFL, Fritz & Thomas HIRCHE: Zur Petrographie des "Kersantites" von Appmannsberg (bei Waldkirchen), Passauer Wald) in Bezug auf die Porphyrite des Bayerischen Waldes. S. 28-30 HIRCHE, Thomas: Fundbericht Pegmatit Hühnerkobel 2012. S. 31-34 PFAFFL, Fritz: Zur Geschichte der alten Mineraliensammlung am Bergamt in Bodenmais. S. 35-42 HIRCHE, Thomas: Besonderheiten aus dem Steinbruch Fischl, Stadtrand Zwiesel, Bayerischer Wald. S. 43-46 PFAFFL, Fritz & Thomas HIRCHE: Kurzfundberichte aus dem Bayerischen Wald. S. 47-48 HERRMANN, Thomas: Naturwissenschaftlicher Verein Passau - Rückblick 2013. S. 49-50 SCHMID, Xaver: Hans Jürgen Steinkohl (1940-2014). Nachruf auf einen liebenswerten Mikroskopiker. S. 3-5 28. Jahrgang (Neue Folge) Heft 1+2/ Dezember 2015 DIEWALD, Wolfgang: BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2015. S. 3-6 ZECHMANN, Alois: Bemerkenswerte Pilzfunde im Raum Passau. S. 17-24 PFAFFL, Fritz: Buchbesprechung. S. 119 29. Jahrgang (Neue Folge) Heft 1+2/ Dezember 2016
ZAHLHEIMER, Willy, TEUBER, Ulrich, HERRMANN, Thomas, RITT, Rudolf, PUNKENHOFER, Josef, BRAUN, Ralf, PONTZ, Andreas, MATHYL, Markus, DENTLER, Gudrun & SOMMER, Yvonne: Das Erdbrüst-Feuchtgebiet am Passauer Stadtrand, ein restauriertes Biotop-Ensemble. S. 25-74. Version mit mehr Farbabbildungen herunterladen (7 MB). HANSLMEIER, Martin unter Mitarbeit von GRIMBS, Gotthard & Gudrun sowie ZECHMANN, Alois: Die Pilzflora des Erdbrüst-Feuchtgebiets. S. 75-83 ZECHMANN, Alois: Bemerkenswerte Pilzfunde im Raum Passau. S. 84-90 ASSMANN, Otto: Projekt Äskulapnatter - Bitte um Meldungen an die AG "Äskulap". S. 91-94 WEINBERGER, Manfred: Der Pegmatit bei Klautzenbach. S. 95-101 PFAFFL, Fritz: Bodenmaisit - ein neues Kupfer-Zink-Melanmineral vom Bodenmaiser Silberberg, Bayerischer Wald. S. 102-107 PFAFFL, Fritz & HIRCHE, Thomas: Die Pegmatitaufschlüsse bei Langdorf (Bayerischer Wald). S. 108-109 PFAFFL, Fritz: Neues Mineral "Flurlit" nach Mathias von Flurl (1756-1823) aus Straubing. S. 109 ZAHLHEIMER, Willy: Ein Käferkasten für den Verein und ein Nachruf auf den Koleopterologen Manfred Döberl. S. 110-111 ZAHLHEIMER, Willy: Die Erfassung der Farn- und Blütenpflanzenflora des Großraums Passau - ein Projekt des Naturwissenschaftlichen Vereins Passau. S. 112-115 30. Jahrgang (Neue Folge) Heft 1+2/ Dezember 2017 DIEWALD, Wolfgang: BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2017. Daten aus älteren Exkursionen. S. 3-5 DIEWALD, Wolfgang: Kurzmitteilungen Botanik III. S. 5-6 ZAHLHEIMER, Willy: Auswirkungen extremer Hoch- und Niedrigwasser-Ereignisse von Donau und Inn im östlichen Niederbayern (2013, 2015) auf die Auenflora. S. 7-39 REITH, Simon: Landschaftsveränderungen am Kreuzberger Kegel (Stadt Freyung/Landkreis Freyung) während der letzten 23 Jahre. S. 40-48 FICKERT, Thomas: Zum Stadtklima von Passau. Räumliche Differenzierung, Effekte ind Implikation für dei Stadtplanung. S. 49-63 PFAFFL, Fritz: Zur Geschichte der Pommerschen Naturforschenden Gesellschaft (1918-1944) in Stettin an der Oder. S. 64-68 PFAFFL, Fritz: Die Uranmineral-Vorkommen im Bayerischen Wald. S. 69-73 PFAFFL, Fritz: Die hydrographischen Verhältnisse am Westabhang des Großen Falkensteins im Bayerischen Wald. S. 74-76 HIRCHE, Thomas: Kurzbericht über ein Fundgebiet für Kaolin zur Herstellung der Porzellanwaren in Passau, Wien und München, bei Obernzell (Donau) südlicher Bayerischer Wald. S. 77-78 31. Jahrgang (Neue Folge) Heft 1+2/ Dezember 2018 DIEWALD, Wolfgang: BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2018. S. 3-5 DIEWALD, Wolfgang: Kurzmitteilungen Botanik IV. S. 6-8 ZECHMANN, Alois: Spätherbstliche Pilzraritäten im Passauer Ilztal. S. 9-16 SCHMID, Xaver: Schalenamöben - wenig bekannte Planktonformen im Moor. S. 17-29 HERRMANN, Thomas: Auwälder der Altauen am Unteren Inn. S. 30-47 ZAHLHEIMER, Willy A.: Beiträge zur Pflanzenwelt des Großraums Passau (Niederbayern) I: hochbedrohte Farn- und Blütenpflanzen im Bereich des Donautals. S. 48-63 |