Die nächsten Veranstaltungen:



Die letzten Veranstaltungen:


der Steinkauz im Inn- und Hausruckviertel – der kleine Wichtel kehrt zurück
Datum / Zeit: 12.12.2024 19:00 Referent: Franz Stoll, Dorf a. d. Pram/OÖ Ort: Passau, Cafe Museum, Bräugasse 17 (Veranstaltungsraum)
Vorgestellt werden der Steinkauz und seine Lebensweise, die Lebensraumansprüche, Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen. - Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Haus am Strom und dem Naturschutzbund Oberösterreich.


Lust und Frust bei der botansichen Durchforschung des Passauer Raumes - auf der Zielgeraden zur Flora von Passau
Datum / Zeit: 2.12.2024 19:00 Referent: Dr. Willy Zahlheimer, Passau Ort: Universität Passau, Innstarße 31, Hörsaal (HS) 9 im Auimax-Gebäude (AM)
Die Kartierungen für das 2008 begonnene Vereinsprojekt einer Farn- und Blütenpflanzen-Flora des Raumes vom Dreisessel bis zur Inn- und Isarmündung nähern sich allmählich ihrem Ende. Nach einem Überblick der Arbeitsweise werden Besonderheiten unserer überdurchschnittlich reichen Pflanzenwelt  aufgezeigt, aber auch der Florenwandel und der damit verbundene Schwund alteinheimischer Arten thematisiert. - Gemeinschaftsveranstaltung mit GeoComPass. - Parkmüglichkeitn in Uni-Tiefgarage.


iNaturalist - eine neue Ära der Citizen Science hat begonnen
Datum / Zeit: 14.11.2024 19:00 Referent: Dr. Rudolf Ritt Ort: Passau, Café Museum, Bräugasse 17 (Veranstaltungsraum)

Digitale Medien, künstliche Intelligenz: Sie sind auch in der Biodiversitäts-Forschung nicht mehr wegzudenken. - Einführung in ein hervorragendes Citizen-Science-Programm.

Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Haus am Strom.



Kleinschmetterlinge in Niederbayern - Motten mal in einem ganz anderen Licht gesehen
Datum / Zeit: 31.10.2024 19:00 Referent: Peter Lichtmannecker, Landshut Ort: Passau, Café Museum, Bräugasse 17 (Veranstaltungsraum)
Der excellente Schmetterlingskenner führt anhand hervorragender Makrofotografien in die zwar weithin unbekannte, aber höchst faszinierende Welt der Kleinschmetterlinge ein.


Die Vogelwelt des Eferdinger Beckens
Datum / Zeit: 10.10.2024 19:00 Referent: Georg Strasser, Alkoven/OÖ Ort: Passau, Haus der Generationen, Heiliggeistgasse 3

Der Hobbyornithologe und passionierte Vogelfotograf stellt die vielfältige Vogelwelt vor seiner Haustür in atemberaubenden Bildern vor.



Schwammerlwanderung
Datum / Zeit: 6.10.2024 14:00 Referent: Gudrun & Gotthard Grimbs, Fürstenstein Ort: Waldkirchen: HNKKJ, Marktmühlerweg 4 (dort Bildung von Fahrgemeinschaften)
Die beiden Pilzexperten stellen in allen Details die ganze Bandbreite der angetroffenen makroskopischen Pilze vor. - Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Haus am Strom.


Besichtigung Umgehungsgewässer und Insel-Nebenarmsystem am Inn-Kraftwerk Ering-Frauenstein
Datum / Zeit: 28.9.2024 14:00 Referent: Dorothee Hartmann & Thomas Herrmann, Nauburg a. Inn Ort: Ering am Inn, Staustufe (deutsche Seite)
2019 wurden hier ein Inn-Seitenarm und ein langes Gerinne  zur Umgehung der Staustufe angelegt. Seitdem wird die Entwicklung beobachtet. Die interessanten Ergebnisse werden vor Ort erläutert. - Gemeinsame Veranstaltung mit dem Naturium Ering.


Faszinierende Welt der Pilze
Datum / Zeit: 22.9.2024 10:00 Referent: Alois Zechmann, Passau Ort: Passau, Zieglreuth, Endstation der Stadtbuslinie 2

Schmackhafte Speisepilze sowie mykologische Raritäten erwarten die Exkursionsteilnehmer in den Mischwaldbeständn des Scharbachtals. Thematisitert wird auch die Bedeutung der Pilze  für das Ökosystem Wald . - Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Haus am Strom.




Den Landschaftswasserhaushalt wieder verbessern
Datum / Zeit: 19.9.2024 19:00 Referent: Dipl.-Biol. Tobias Windmaißer, Freyung Ort: Passau, Haus der Generationen, Heiliggeistgasse 3
Es wird aufgezeit, wie die Gestaltung der Landschaft Niederschlag und Wasserhaushalt beeinflusst und am Beispiel zweier Förderprojekte, wie sich Verbesserungen erzielen lassen.


Die Nachtfalterfauna der Donauleiten, Schmetterlingsleuchten.
Datum / Zeit: 12.7.2024 21:00 Referent: Dr. Rudolf Ritt Ort: Jochenstein: Haus am Strom

Mit einer speziellen Lichtquelle werden Schmetterlinge, aber auch andere Insekten angelockt und können aus nächster Nähe betrachtet werden. - Bitte unbedingt Taschenlampe mitbringen, dunkle Kleidung! - Der Leuchtplatz ist auch für Menschen mit Handicap gut zu erreichen!

Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Haus am Strom.


Weiches Lungenkraut (Pulmonaria mollis ssp. mollis) Glanzmoos(Hookeria lucens) Kirschroter Saftling (Hygrocybe coccinea) Zieralgen Äskulapnatter (Elaphe longissima) Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
Admin